
Die Cleanzone Strategiekommission steht geschlossen hinter dem Konzept der internationalen Fachmesse für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnologie und erwartet am 18. und 19. November einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen. Das ist das Ergebnis der Sitzung der Strategiekommission Anfang August. Kerstin Horaczek, Group Show Director Technology der Messe Frankfurt, freut sich über dieses Resultat: „Auch in Coronazeiten sind Fachmessen möglich. Wir erleben das gerade in China, wo das Messegeschäft wieder anläuft. In Frankfurt finden im Herbst unter Hygiene- und Schutzauflagen wieder Messen statt. Wir haben dazu ein mit den Behörden abgestimmtes Konzept entwickelt, das wir dem aktuellen Stand der Corona-Pandemie anpassen.“
Neben der Bekämpfung von COVID-19 sind es die durch die Corona-Pandemie hervorgerufene Digitalisierungswelle und Hightech-Strategien in der Batterietechnologie oder der Medizin- und Biotechnik, von denen positive Impulse für die Branche ausgehen. Markus Thamm, Mitglied der Strategiekommission und verantwortlich bei Mycleanroom für Vertrieb & Marketing, führt aus: „In der Automobilindustrie und der Mikrotechnologie sind im ersten Halbjahr viele Projekte zurückgehalten worden. Wir rechnen mit einer Belebung des Geschäfts gegen Ende des zweiten Halbjahres. Und so kommt die Cleanzone zum richtigen Zeitpunkt, um die anstehenden Projekte zu diskutieren und die notwendige Automatisierung und Digitalisierung der Produktion voranzutreiben.“
Zu den weiteren Mitgliedern der Cleanzone Strategiekommission gehören:
- Dr. Jürgen Blattner, Inhaber BSR Ingenieurbüro
- Dr. Roy Fox, Chefredakteur „Reinraumtechnik“ Wiley VCH
- Karl Goll, Geschäftsführer ASYS Prozess-und Reinraumtechnik
- Dr. Udo Gommel, Head of Department Fraunhofer IPA
- Karoline Matzi, Geschäftsführerin IAB Reinraumprodukte
- Andreas Maul, Geschäftsführer Viessmann Technologies
- Josef Ortner, Geschäftsführer Ortner Reinraumtechnik
- Ulrich Rothgerber, Consultant Cleanzone
- Thorsten Schmitt, Business Development Manager Siemens
Das Who’s Who der Reinraumproduktion in einer Stadt
Viele nationale und internationale Größen der Reinraumtechnik haben sich bereits zur Cleanzone 2020 angemeldet. Sie präsentieren ihre Innovationen entlang des Materialflusses in der reinen Produktion. Diese völlig neue Anordnung der Aussteller in der „Cleanzone City“, bei der jeder Produktbereich einem Stadtviertel gleicht, führt den Besucher durch die Messe. Zentrale Anlaufstelle und Marktplatz ist die Cleanzone Plaza, auf der unter anderem die Cleanzone Conference und die Verleihung des Cleanzone Awards stattfindet.
Beginnt der Besucher seinen Stadtrundgang bei den Produktgruppen Architektur, Planung, Engineering kann er sich bei Unternehmen des Deutschen Reinrauminstituts wie Dittel Engineering oder am Stand von Siemens neue Impulse für sein Projekt holen. Konkrete Produkte für Bau, Gebäudetechnik, Materialanlieferung findet er unter anderem bei AAF, ASYS, Cleangrad, DNH, Gastro Production, KEK, Mann + Hummel, Nora Systems, Ortner Reinraumtechnik, Isoone und Teamtechnik Industrieausrüstung. Im „Stadtviertel“ Einschleusung, Geräte, Einrichtung kann sich der Besucher bei Spetec informieren. Neue Lösungen zu Messtechnik, Qualifizierung erhält der Messegast zum Beispiel bei Beckman Coulter, Briem Steuerungstechnik oder Gasera Oy. Benötigt er Informationen zu den Themen Hygiene, Komponenten, Mikrobiologie stehen ihm Contec, CWS-boco, Elis, Hydroflex, IAB Reinraumprodukte, Pfennig Reinigungstechnik, Profi-con oder Protect2clean zur Verfügung. Ist das fertige Produkt zu Ausschleusen, Verpackung, Versand bereit, informiert KWP über die aktuellen Verfahren. Um auf dem Stand der Technik zu bleiben sind Weiterbildung, Regularien, Networking unverzichtbar. Hier geben Cleanroom Future und der Industrieverbund um Cleanroom.de Antworten.
Die Cleanzone richtet sich an Entscheider aus allen Industrien, die reine Produktionsanlagen unterhalten, bauen oder mit dem Gedanken spielen, in Zukunft Reinraumtechnik für eine hohe Produktqualität einzusetzen – von der Pharmaindustrie über die Medizintechnik und die Lebensmittelindustrie bis zur Mikrotechnologie und der Automobilindustrie.
Weitere Informationen zur Cleanzone:
www.cleanzone.messefrankfurt.com
www.cleanzone.messefrankfurt.com/facebook
www.cleanzone.messefrankfurt.com/twitter
www.cleanzone.messefrankfurt.com/linkedin
Zum Hygienekonzept der Messe Frankfurt:
www.cleanzone.messefrankfurt.com/hygiene
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Annähernd 2.600 Mitarbeiter an 29 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 736 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com