
Hoch im Kurs standen Automatisierungslösungen, um die Prozesse im Reinraum reibungsloser zu gestalten, aber auch Monitoring-Systeme, die in Echtzeit den gesamten Produktionsprozess in der Kontaminationskontrolle überwachen. Ein Schwerpunkt der Cleanzone 2019 lag auf dem Anlagenbau: Die Marktführer der Branche informierten über modulare und flexible Reinraumsysteme. Vertiefende Informationen zu Themen wie Umgang mit Nanopartikeln, neue Materialien und Ressourceneffizienz erhielten die Messegäste auf der Cleanzone Conference, die erstmals von den drei wichtigsten Interessensvertretern der Branche unterstützt wurde: DRRI, VDI und ICCCS *. Auf dem Cleanzone Campus-Areal zeigten die Hochschulen und Forschungsinstitute ihre aktuellen Projekte, die sich unter anderem mit Strömungssimulationen, der Kalibrierung von Messgeräten oder der Entwicklung einer optimalen Luftströmung bei heißen Prozessen wie dem Spritzguss beschäftigen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Cleanzone Award, der 2019 erstmals von der Messe Frankfurt und dem Wiley-Verlag mit der Fachpublikation „ReinRaumTechnik“ verliehen wurde. Aus den acht eingereichten und sehr spannenden Innovationen wählte das Messepublikum das Unternehmen Friedrich Sailer zum Gewinner des mit 3.000 Euro dotierten Cleanzone Awards 2019.
Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt: „Die Cleanzone 2019 hat erneut bewiesen, dass sie das internationale Innovationsforum der Branche ist. Wieder haben sich auf der Fachmesse Anbieter und Anwender von Reinraumtechnologie über alle Disziplinen und Ländergrenzen hinweg vernetzt.“
Die 1.300 Teilnehmer der Cleanzone kamen aus 42 Ländern (2018: 1.300 Teilnehmer aus 38 Ländern). Der Internationalitätsgrad erreichte erneut über 30 Prozent. Zu den wichtigsten Besucherländern neben Deutschland zählten Österreich, die Türkei, die Niederlande, Großbritannien, die Schweiz, die Tschechische Republik, Japan, Italien, Spanien und Korea. Die meisten der Fachbesucher kamen aus der Pharmaindustrie, der Mikroelektronik und der Biotechnologie. Unter anderem waren Vertreter von Novartis, Nestlé, Bosch, Boehringer Ingelheim, Carl Zeiss, Trumpf Lasersysteme, Sanofi Aventis und verschiedenen Universitätskliniken auf der Fachmesse.
* DRRI: Deutsches ReinRaumInstitut, VDI: Verein Deutscher Ingenieure, ICCCS: International Confederation of Contamination Control Societies
Weitere Informationen:
www.cleanzone.messefrankfurt.com
www.cleanzone.messefrankfurt.com/whatsapp
www.cleanzone.messefrankfurt.com/facebook
www.cleanzone.messefrankfurt.com/twitter
www.cleanzone.messefrankfurt.com/linkedin
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500 Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 718 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com